Bitte beachten Sie die aktuelle Verkehrsituation
- L200 Bregenzerwald
- B198 Reutte
- L198 Lech
Menü
schliessen
schliessen
Wir haben im Skigebiet Warth-Schröcken zahlreiche Maßnahmen getroffen, um Ihnen den Skitag so entspannt und sicher wie möglich zu machen. So sind die Anstehbereiche bei den Skipasskassen klar gekennzeichnet und durch Leitsysteme entzerrt. Ebenso wurden alle unsere Kassen mit Desinfektionsspendern und Trennscheiben zwischen Gast und Mitarbeitern ausgestattet.
NEU! Ab Beginn der Wintersaison 2020/21: Online-Ticket-Shop
Ja. Ab Beginn der Wintersaison 2020/21 können Sie Tages-Skipässe sicher und bequem über unseren Online-Ticket-Shop erwerben. Das vermeidet lange Wartezeiten und entlastet den Kassenbereich.
Ja. An allen Skipasskassen und beim Großteil der Gastronomiebetriebe am Berg haben Sie die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen. Wir bitten Sie, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen!
In Sesselliften und Kabinenbahnen ist verpflichtend im Anstehbereich und während der gesamten Fahrt eine Atemschutzmaske der Klasse FFP2 ohne Atemventil zu tragen.
Ja. An allen Skipasskassen in Warth-Schröcken ist ein Mund-Nasen-Schutz erhältlich.
Nein. Auf den Pisten ist kein Mund-Nasen-Schutz erforderlich.
Ja. 14 unserer 15 Bahnen sind Sessellifte, bei denen eine Durchlüftung stetig gegeben ist. Bei Kabinenbahnen wird durch geöffnete Fenster bzw. bei Sesselliften geöffnete "Bubble", für diese Durchlüftung gesorgt.
Nein. Bitte lassen Sie Ihren gebrauchten Mund-Nasen-Schutz oder auch Taschentücher nicht in den Bergbahnen zurück. Entsorgen Sie diese in den dafür vorgesehenen Mülleimern.
Bei geschlossenen Fahrbetriebsmitteln (Kabinen) und Sessel mit Bubble (Wetterschutzhaube) ist eine Maximalbesetzung von 50% gesetzlich vorgeschrieben.
Wir stellen für Sie zusätzliche Desinfektionsmöglichkeiten in den Sanitäranlagen, im Kassenbereich, in den Bergrestaurants und auch in weiteren öffentlichen Bereichen (zB. am Parkplatz, bei den Zugängen zu unseren Gebäuden und Skidepots) zur Verfügung.
Ja. Alle Beförderungsmittel werden von uns in regelmäßigen Abständen mehrmals täglich desinfiziert. Unsere Kabinenbahn wird lückenlos und effizient mittels modernster Technik per Vernebelungsgerät desinfiziert. Ebenso werden Handläufe, Türklingen- EC-Automaten, Sanitäranlagen, Skidepots und Erste-Hilfe-Räume im erforderlichen Ausmaß desinfiziert.
Wie in allen öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch in den Kabinen- und Sesselbahnen ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich. Somit können unsere Kabinen bzw. Sessellifte auch entsprechend besetzt werden. Die Besetzung erfolgt entsprechend dem Fahrgastaufkommen.
Alle Mitarbeiter*innen, die in direktem Kundenkontakt stehen (Mindestabstand nicht gegeben), tragen einen Mund-Nasen-Schutz oder sind durch geeignete Schutzmaßnahmen (vor allem im Kassenbereich z.B. Glas-Trennwände) von den Kunden getrennt. Weiters werden alle Seilbahnmitarbeiter*innen nach den einheitlichen Richtlinien und Regelungen über die Covid-Sicherheitsmaßnahmen geschult und darauf sensibilisiert.
Ja. Die Seilbahngesellschaften haben je einen Covid-Verantwortlichen Mitarbeiter, der für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen zuständig ist. Ebenso haben wir ein Hygiene- und Präventionskonzept erarbeitet, das als Leitbild für alle Mitarbeiter*innen gilt.
Unsere Parkplätze bieten genügend Fläche, um den Abstand zu fremden Personen einhalten zu können. Ist es nicht möglich den Mindestabstand einzuhalten, ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Je nach Gästeaufkommen wird die Anzahl an Parkeinweisern erhöht, um auch hier einen geregelten Ablauf zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die aktuelle Verkehrsituation
Einen Moment bitte.